Mittwoch, 27. Oktober 2021

LUDWIG ALBRECHT - Das Neue Testament und Die Psalmen Übersetzt und kurz erläutert 15. Auflage 1999

 

LUDWIG ALBRECHT BIBEL
15. Auflage 1999 Gießen und Basel: Brunnen Verlag Herstellung: Clausen & Bosse, Leck

LUDWIG ALBRECHT:
(* 5. Juli 1861 in Moringen am Solling, Niedersachsen; † 28. Februar 1931 in Hamburg) war ein evangelisch-lutherischer und katholisch-apostolischer Theologe. Bekannt wurde Albrecht durch seine Übersetzung des Neuen Testaments.


LEBENSLAUF:
Albrecht studierte an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg Evangelische Theologie. Er wurde 1885 als Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ordiniert und trat eine Pfarrstelle in Scharnebeck bei Lüneburg an. 1889 wurde er von der Landeskirche „wegen Übertritt zu den Irvingianern“ aus dem Amt entlassen. Seitdem arbeitete er in der katholisch-apostolischen Kirche. Im Februar 1889 wurde er in der katholisch-apostolischen Gemeinde Hamburg als Diakon eingesetzt. Einen Monat später, am 18. März 1889 wurde er in Kassel zum Priester für die Gemeinde in Kiel ordiniert. Am 4. Dezember 1891 zum Engel geweiht war ab dem 22. Juli 1894 beauftragter Engel für die Gemeinde in Bremen. Am 13. Juli 1900 wurde er in Albury (Surrey) zum Erzengel für die Allgemeinen Kirche berufen mit Wohnsitz in Bremen.
Da er außer Türkisch und Russisch viele weitere europäische Sprachen beherrschte, galt sein Wirken besonders dem Ausland. Albrecht diente von 1900 bis 1931 für die katholisch-apostolischen Gemeinden als sogenannter „Erzengel der Allgemeinen Kirche“, was in etwa einem Erzbischof mit überregionalen Aufgaben entspricht. Er war der letzte lebende Erzengel (von siebzehn) und reiste als höherer, zuletzt höchster Kirchendiener durch viele Gemeinden. Da er zur Bewältigung dieser weiten Strecken öfter mit dem Flugzeug reiste, trug er scherzhaft den Spitznamen „flying angel“.


JOHANNES 1: 1
Im Anfang (aller Dinge) war bereits das Wort; das Wort war eng vereint mit Gott, ja göttliches Wesen hatte das Wort.


WEIHEN:
Die katholische Douay- (und Allioli-) Übersetzung braucht das Wort „weihen“ in der Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften nicht, und die Amerikanische Standard-Bibel braucht es nur in Johannes 10:36 und 17:17, 19 als Randbemerkung (in Deutsch siehe Storr und Albrecht), und zwar wie folgt: „Saget ihr von dem, welchen der Vater geweiht und in die Welt gesandt hat: Du lästerst, weil ich sagte: Ich bin der Sohn Gottes?“ „Weihe sie in der Wahrheit: dein Wort ist Wahrheit. Und ich weihe mich für sie, auf dass auch sie geheiligt seien in Wahrheit.“ So sagt jetzt die (engl.) Revidierte Standard-Bibel von 1946 „weihen“ und „Weihung“, wo die frühere Amerikanische Standard-Bibel und auch die Elberfelder Bibel „heiligen“ und „Heiligung“ sagen. Indes gebrauchen diese drei modernen Übersetzungen dennoch das Wort „Heilige“ statt „Geweihte“. Aus all diesem können wir sehen, dass in allen Bibelübersetzungen das Wort „weihen“ für etwas anderes reserviert wird als für das Bezeichnen unseres ersten Schrittes, Gottes Willen zu tun.


PLURALMENGE:
Wie Gelehrte der griechischen Sprache erklären, ist in der Bibel die kleinste Pluralmenge, nämlich zwei, gemeint, wenn der Plural ohne eine näher bezeichnende Zahl erscheint. Der deutsche Theologe Johann Albrecht Bengel erklärte zu dem bewußten Vers: „Die Mehrzahl: Z e i t e n, bedeutet z w e i Zeiten. Die alten Hebräer haben die Mehrzahl, wenn sonst keine nähere Bezeichnung es anders verlangte, immer als z w e i angenommen.“


PHILIPPER 2: 9 gr. CHARIZOMAI:
„Gott . . . [hat] ihm [Jesus] gütigerweise den Namen gegeben, der über jedem anderen Namen ist.“ (Philipper 2: 9 NWÜ). während andere englische Übersetzungen (auch rund zwanzig deutsche) dieses Wort mit „geben“, „verleihen“ oder ähnlich wiedergeben, gibt es doch einige, die zeigen, daß charizomai mehr bedeutet als nur „geben“. Nach der Zürcher Bibel und nach Albrecht ist es zum Beispiel „geschenkt“, nach Pfäfflin „begnadet“ und nach Storr „gnädiglich verliehen“.

JHWH:
Matthäus 1, 21 Fußnote 14: Der griechische Name Jesus ist gebildet aus dem hebräischen Jeschua, einer Verkürzung des älteren Namens Jehoschua (Josua), d.h. Jahwe ist Hilfe oder Retter
Fußnote zu Offenbarung 19:1 d.h. Preiset Jah! Jah ist zusammengezogen aus Jahwe (Jehova).
PSALM 83: 19: Dann laß sie erkennen, daß du, des Name Jahwe heißt, / Allein der Höchste bist auf der ganzen Erde.

LUDWIG ALBRECHT - Das Neue Testament und Die Psalmen Übersetzt und kurz erläutert 15. Auflage 1999

  LUDWIG ALBRECHT BIBEL Das Neue Testament und Die Psalmen Übersetzt und kurz erläutert 1 5. Auflage 1999  Gießen und Basel: Brunnen Verlag ...